Am 25. November 1999 wurde die nichtrechtsfähige, fiduziarische Stiftung bürgerlichen Rechts vom Finanzamt Flensburg als gemeinnützige Stiftung anerkannt.
Email schreibenDer Zweck der Stiftung ist die Erhaltung und wissenschaftliche Bearbeitung des künstlerischen Nachlasses von Walter Stöhrer für die Öffentlichkeit sowie die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Treuhänderin und zugleich erste Vorsitzende der Stiftung ist Hanne Forstbauer, die Witwe des Künstlers.
Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch
Hanne Forstbauer (1. Vorsitzende und zugleich Treuhänderin)
Nikolai B. Forstbauer (2. Vorsitzender. Ressortleiter Kultur Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart)
Jens Peters (Rechtsgeschäftlicher Vertreter der Vorsitzenden. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Flensburg)
Prof. Dr. Ulrich Bischoff, Museumsdirektor a.D.
Klaus Gerrit Friese, Galerist
Dr. Ulrike Groos, Museumsdirektorin Kunstmuseum Stuttgart
Dr. Christoph Grunenberg, Museumsdirektor Kunsthalle Bremen
Prof. Dr. Herwig Guratzsch, Leitender Museumsdirektor a. D.
Dr. Ania Hoppe, Kinderärztin
Dr. Karsten Müller, Museumsdirektor, Ernst Barlach Haus, Hamburg
Eckhard Schneider, Direktor Pinchuk Art Center
Nanna Stöhrer, Einzelhandelskauffrau
Gemälde, die Eigentum der Stiftung sind werden im Speditionslager Hasenkamp Berlin in einer abgeschlossenen Box gelagert. Eine Besichtigung ist nach Terminabsprache möglich. Die Galerien Dieter Brusberg Berlin, Klaus Gerrit Friese, Stuttgart, und Georg Nothelfer, Berlin, zeigen neben Arbeiten Walter Stöhrers aus dem jeweiligen Besitz der Galerien auch Werke aus Stiftungsbesitz.
In der Berlinischen Galerie, Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur befindet sich als Leihgabe der Stiftung eine Sammlung von Zeichnungen und Tuschen.
Die Kunsthalle Bremen und die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bewahren in ihrem Besitz umfangreiche Bestände an Radierungen.
Im Archiv in Scholderup befinden sich aus dem Nachlass Zeichnungen, Tuschen und Druckgraphik. Schriftliche Materialien und Arbeitsliteratur sowie Fotos, die einen Bezug zur künstlerischen Arbeit von Walter Stöhrer haben oder von biographischem Interesse sind, können ebenfalls im Archiv eingesehen werden. Die Bibliothek im Archiv besteht aus Belegexemplaren der Ausstellungskataloge, Monographien und Presseartikel sowie aus Büchern, Kunstzeitschriften und Sammelwerken, die für Walter Stöhrers Werk relevant waren.